Jahrbuch 2012/13
Jahrbuch 2012/2013 der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e. V. ist erschienen
Bereits zum vierten Mal in Folge kann die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. (LAG KEFB NRW e.V.) ihr neues Jahrbuch präsentieren.
In besonderer Weise wird zum 60-jährigen Jubiläum auf diesem Wege die Arbeit der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (LAG KEFB NRW e.V.) dargestellt: Denn das Jahrbuch widmet sich in diesem Jubiläumsjahr der Thematik der Professionalisierung/Professionalität (in) der Erwachsenenbildung. Dazu sind zahlreiche Beiträge aus den Mitgliedseinrichtungen in den fünf nordrhein-westfälischen (Erz-) Bistümer geliefert worden, die in die Publikation eingeflossen sind.
Wie gestaltet sich die berufliche Situation der in der Erwachsenenbildung Tätigen aktuell? Welches Wissen und Können, welche Kompetenzen und Fähigkeiten müssen die in der Erwachsenenbildung Tätigen aufweisen, um professionell handeln zu können? Welche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten werden angeboten und führen zu einem stärkeren professionellen Handeln? Welche professionellen Standards sind in der Erwachsenenbildung „an der Tagesordnung"? Welches Ziel soll mit einer Professionalisierung der Erwachsenenbildung letztlich erreicht werden und welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus? Ist die Erwachsenenbildung eigentlich (bereits) eine Profession oder strukturiert sie sich erst gerade neu? Ist dies überhaupt wünschenswert? All diesen Fragen wird auf die eine oder andere Weise mal intensiv und fokussiert, mal nur am Rande beleuchtet in den Beiträgen nachgegangen. Neben den verschiedenen Einblicken in die Professionalisierung und Professionalität (in) der Erwachsenenbildung, werden in einem weiteren Abschnitt unseres Jahresberichts Projekte und Veranstaltungen vorgestellt, die wir erfolgreich entwickelt bzw. durchgeführt haben oder die in Zukunft anstehen. Im abschließenden Teil finden Zahlen, Daten und Fakten ihren Raum, wobei eine Besonderheit hervorzuheben ist: Gemäß dem Schwerpunktthema wird auch das besondere Qualitätsmerkmal der „Hauptamtlichkeit" hervorgehoben und so wird zum ersten Mal eine Übersicht präsentiert, die einen Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAG KEFB NRW e.V. samt Foto darstellt.
Das Jahrbuch 2012/2013 der LAG KEFB NRW e.V. kann per Mail an info@lag-kefb-nrw.de kostenfrei bestellt werden.
LAG-Publikation „Vor Ort und nah bei den Menschen. In NRW"
Broschüre über die katholische Bildungsarbeit in der Gemeinde, im Viertel, in Verbänden ist erschienen
Es liegt nun die Broschüre „Vor Ort und nah bei den Menschen. In NRW. Katholische Bildungsarbeit in der Gemeinde, im Viertel, in Verbänden" vor. Herausgeber ist die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW. Diese Publikation schließt sich an eine Reihe von Veröffentlichungen an, die insgesamt die Arbeitsweisen, Bildungs- und Programmstrategien der Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (LAG KEFB NRW e.V.) darstellen.
Angefangen im Jahr 2011 mit der Broschüre „Alle Familienbildungsstätten der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in NRW" und weitergeführt im Jahr 2012 mit der Publikation „Alle Akademien und Bildungsstätten der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in NRW", will diese Broschüre das Selbst- und Aufgabenverständnis einer katholischen Bildungsarbeit beschreiben, die institutionell eher „ambulant" auftritt, gleichzeitig aber mit großen personellen, finanziellen und organisatorischen Aufwendungen, für viele Zielgruppen, zahlreiche Inhalte und Veranstaltungsformen offen und flexibel ist.
Dazu sind zahlreiche, anschauliche Beiträge aus unseren Mitgliedseinrichtungen geliefert worden.
Die Broschüre kann per Mail an info@lag-kefb-nrw.de kostenfrei bestellt werden.
LAG-Forum „Zukunft (mit)gestalten!
Forum zum 60-jährigen Jubiläum des LAG KEFB NRW e. V.
Im Rahmen eines Forums am 11. Juli 2013, dessen Anlass das 60-jährige Jubiläum der LAG KEFB (Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V.) ist, trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Interessentinnen und Interessenten der Katholischen Weiterbildung in NRW, um sich mit anstehenden Zukunftsaufgaben zu beschäftigen. Im LVR-Museum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen kamen über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Landesteilen zusammen.
Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung wurden durch Gastbeiträge hochrangiger Gesprächspartner aus Wissenschaft, Politik, Kirche und katholischer Erwachsenenbildung ein besseres Verständnis der derzeitigen gesellschaftlichen Verhältnisse anvisiert. Als Hauptredner eröffnete der bekannte Soziologe und Kirchenkenner Prof. Dr. Dr. Michael Hochschild mit seinem wissenschaftstheoretischen Beitrag über neue katholische „Bildungsprivilegien" die Veranstaltung.
Mit weiteren Experten aus den Bereichen Politik, Kirche und katholischer Erwachsenenbildung fand dann eine erste Reflexion des Beitrags von Prof. Dr. Dr. Hochschild statt. Für diese Diskussion standen Dr. Marion Gierden-Jülich, ehemalige Staatssekretärin in Familienministerium, Dr. Ulrich Heinemann, Ministerialdirigent im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Msgr. Dr. Wilhelm Tolksdorf, Innenstadtseelsorge Essen und Dr. Michael Schlagheck, Akademiedirektor der Katholischen Akdademie „Die Wolfsburg" zur Verfügung.
Schließlich hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops und Gesprächsrunden Gelegenheit, sich tiefer greifend mit der Bedeutung und Konsequenzen der aufgeworfenen Thesen für ihre tägliche Arbeit auseinander zu setzen. Anhand der lebendigen Diskussionen in den Workshops und dann anschließend in einer den Tag abschließenden Podiumsdiskussion war erkennbar, wie hoch der Bedarf der Mitarbeitenden in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung nach dem fachlichen Austausch zu den Zukunftsfragen ist.
Eine ausführliche Dokumentation des Jubiläumsforums ist in Planung.
Festakt und Mitgliederversammlung der LAG KEFB NRW 2013
Der Festakt und die Mitgliederversammlung am 2. Dezember 2013 im Maxhaus in Düsseldorf beschließen gemeinsam mit prominenten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Kirche in einer feierlichen Zeremonie das Jubiläumsjahr, um sich sodann der langfristigen Planung der nächsten Jahre sowie den Regularien zu widmen.