Familienbildung
Die Familienbildung in NRW wird überwiegend von den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege
getragen. Nur in unserem Falle ist es anders, da die Caritasverbände in den Bistümern nicht Träger
der Einrichtungen sind. Dieser Unterschied bei den Landesverbänden der Familienbildung hat in den
vergangenen Jahren immer wieder dazu geführt, dass die Abstimmung mit der freien Wohlfahrtspflege
wie auch die Vertretung der Familienbildung gegenüber der Landespolitik unbefriedigend ausfiel.
Nach langen Verhandlungen ist jetzt eine Veränderung gelungen: Die Landesarbeitsgemeinschaft der
freien Wohlfahrtspflege hat einen Fachausschuss Familienbildung gebildet, in dem die
Landesorganisationen der Familienbildung mit denen der Wohlfahrtspflege zusammen kommen. Wir
konnten –als größter Akteur der Familienbildung in NRW – ordentliches Mitglied dieses
neuen Gremiums werden. – In der zweiten konstituierenden Sitzung am 14.5. ist Dieter Heinrich
zum 1. Sprecher des Fachausschusses für die Zeit bis Anfang Januar 2013 gewählt worden.
Wir begrüßen diese Entwicklung, weil sich darüber die Interessen der Familienbildung sicherlich
zielführender als bisher in der Weiterbildungskonferenz aber auch gegenüber dem zuständigen
Ministerium vertreten lassen.
Kidix
Höhere Qualität, schärferes Profil
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW legt gemeinsames Konzept für Kurse mit
Eltern und Kindern von eins bis drei Jahren vor
„Kidix“ lautet der Name eines neuen Kurs-, Fortbildungs- und Marketingkonzepts, das
die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in
Nordrhein-Westfalen jetzt vorgestellt hat. Das Konzept gibt für alle Kurse mit Eltern und Kindern
von eins bis drei Jahren einen gemeinsamen Rahmen vor. Präsentiert wurde es am 26.03.2012 in
Münster vor Fachleuten aus der Erwachsenen- und Familienbildung sowie Vertretern aus Kirche,
Verwaltung und Landespolitik.
Mit dem Konzept reagiert die Landesarbeitsgemeinschaft auf den gestiegenen Bildungs- und
Informationsbedarf von Eltern mit Kleinkindern und den zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt der
Familienbildung. Ein gemeinsames Aufgabenverständnis, identische Konzeptvorstellung und höhere
Qualität sollen das Profil der katholischen Angebote schärfen und Eltern auf diese Weise die
Orientierung erleichtern.
Didaktisch setzt das Kidix-Konzept bei den teilnehmenden Eltern und Kindern an: Die Auswahl der
Themen und Methoden soll sich nach ihren Bedürfnissen richten. Das bedeutet, dass das Konzept keine
festen Rezepte für Kurseinheiten vorgibt. Es ist auch nicht als Ideenpool zu verstehen, aus dem man
nach belieben Elemente herausgreifen kann, sondern als Gesamtkonzept, das sich der
christlich-biblischen Lebensauffassung verpflichtet weiß. Zu dieser Auffassung zählen unter anderem
die unbedingte Anerkennung der Würde des Kindes sowie sein Recht auf selbstständige Entwicklung;
auch die Erwachsenen sind Subjekte des Bildungsprozesses und sollen Zugang zu wichtigen Einsichten
und Überlegungen über Bildung und Erziehung erhalten. Neu und hervorzuheben ist der feste
Bestandteil der Elternbildungszeit innerhalb der Kursstruktur.
Inhaltlich beschreibt das Konzept, wie Eltern-Kind-Kurse der katholischen Erwachsenen- und
Familienbildung professionell gestaltet werden sollen. Angesprochen werden unter anderem
Kursorganisation, Kursleitung oder Kursthemen. Besonderer Wert wird auf die immer gleich bleibende
Struktur der Kursstunde gelegt, zu der stets gemeinsame und getrennte Aktivitäten von Eltern und
Kindern zählen. Das Konzept enthält auch Rahmenbedingungen für die Fortbildung der Kursleitenden,
das Marketing und das Qualitätsmanagement.
„Kidix Eltern-Kind-Kurs“ wurde von einer Projektgruppe aus Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in NRW entwickelt. Aus
bildungswissenschaftlicher Sicht haben Frau Professor Dr. Carola Iller vom Institut für
Bildungswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Herr Professor Dr. Ulrich
Papenkort vom Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Fachhochschule Mainz das
Bildungskonzept kommentiert.
Mehr Informationen zu Kidix finden Sie auf unserer Seite
www.lag-kefb-nrw.de unter der Rubrik
Aktuelles.